Jetzt anmelden!
Ampel-Schulungen 2026:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie erneut herzlich zu unseren Ampel-Schulungen an unserem Standort in Kürten (NRW) ein. Die Seminare finden jeweils im Februar und März statt.
Mehr als 2.000 Mitarbeiter* aus Straßenmeistereien, Behörden, Bauunternehmen und Fachbetrieben für Verkehrssicherheit haben in den letzten Jahren unser praxisnahes Hersteller-Angebot genutzt und sich zu „Ampelfachleuten“ schulen lassen.
In den Schulungen vermitteln wir unter Berücksichtigung der geltenden Regelwerke (u. a. ZTV-SA, TL-LSA, RiLSA) die notwendigen Grundlagen und zeigen den direkten Praxisbezug zu unseren mobilen Ampelsystemen. Dazu gehören z. B. die Erstellung von Signalzeitenplänen und deren Umsetzung in die Steuergeräte.
- Schulungsprogramm 1 (Mo/Di): für Einsteiger und Anwender mobiler Ampeln der Typenklassen A–C.
- Schulungsprogramm 2 (Mi/Do): für Fortgeschrittene und Anwender mobiler Ampeln der Typenklasse D. Inhalte: grafische Signalzeitenplan-Erstellung, Umsetzung in die Steuergeräte mit AmpelTools, Nutzung von Simulationsmodul mit CPU, Fernsteuerung/-wartung sowie erweiterte Funktionen der Software AmpelTools.
- Schulungsprogramm 3: für Bauleiter, verantwortliche Fachkräfte und erfahrene Anwender. Inhalte: Vertiefung der Regelwerke, Planung und Auswahl geeigneter Anlagentypen, Prozess und Dokumentation von LSA-Projekten.
Nutzen Sie unser Angebot und qualifizieren Sie Ihr Servicepersonal, um auch künftig die Vielzahl an Vorschriften zu erfüllen und den hohen Standard der Signaltechnik zu sichern.
Sichern Sie sich einen der begehrten Seminarplätze – melden Sie sich noch heute an!
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Keller
Direktor Sales and Service
*) Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Schreiben die männliche Form verwendet, wobei alle Geschlechter ausdrücklich gemeint sind.
Schulungstermine
Die Seminare der Termine I und II finden an folgenden Tagen statt:
| Termine I |
| Schulungsprogramm 1 |
Montag / Dienstag |
02. / 03. Februar 2026 |
| Schulungsprogramm 2 |
Mittwoch / Donnerstag |
04. / 05. Februar 2026 |
| Schulungsprogramm 3 |
Donnerstag |
19. Februar 2026 |
| |
| Termine II |
| Schulungsprogramm 1 |
Montag / Dienstag |
09. / 10. März 2026 |
| Schulungsprogramm 2 |
Mittwoch / Donnerstag |
11. / 12. März 2026 |
| Schulungsprogramm 3 |
Donnerstag |
18. März 2026 |
Hinweise
Tagungsort für alle Schulungen ist Kürten (Nordrhein-Westfalen).
Peter Berghaus GmbH
Cliev 21
51515 Kürten-Herweg
Telefon 02207 / 9677-0
Die Schulungen beginnen am jeweils 1. Seminartag um 9 Uhr und am 2. Tag um 8 Uhr in unserem Schulungsraum im 1. Obergeschoss.
Wichtig: Für das Schulungsprogramm 2 ist ein eigener Laptop, mit Betriebssystem ab Windows 11, erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die begrenzten Schulungsplätze in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden und immer sehr begehrt sind. Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 24 Personen. Eine frühe namentliche Anmeldung wird daher angeraten!
Teilnahmegebühren
- Schulung 1 590 € pro Teilnehmer (zuzüglich Mehrwertsteuer)
- Schulung 2 590 € pro Teilnehmer (zuzüglich Mehrwertsteuer)
- schulung 3 490 € pro Teilnehmer (zuzüglich Mehrwertsteuer)
Unsere Preise verstehen sich inklusive Imbisses und Getränke, jedoch ohne Übernachtung. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, die als Anmeldebestätigung gilt, sofern noch Plätze frei sind – anderenfalls informieren wir Sie unverzüglich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Die Schulungsgebühr gilt pro Person und ist direkt nach Erhalt der Rechnung, spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungstermin, zu zahlen. Stornieren Sie Ihre Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem jeweiligen Schulungstermin wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 € erhoben. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers bleibt die gesamte Schulungsgebühr zur Zahlung fällig. Bitte nehmen Sie die Abmeldung schriftlich vor. Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 24 Personen. Bei Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter haftet der Veranstalter nur in Höhe der Teilnahmegebühr. Alle weiteren Forderungen sind ausgeschlossen.
Anmeldung
Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse an unseren Schulungen geweckt haben und bitten um Rücksendung der Anmeldung per Mail bis zum 15. Januar für die Termine 1 oder für die Termine 2 bis spätestens zum 15. Februar 2025: sales@berghaus-verkehrstechnik.de.
Unterlagen für die Anmeldung [PDF]
Unterkünfte in der näheren Umgebung von Kürten:
Schulung 1 – Grundlagen (Typenklassen A bis C)
Dauer: 2 Tage
Zielgruppe: Einsteiger und Mitarbeiter, die ihr Wissen auffrischen möchten.
Inhalte
- Grundlagen Signaltechnik:
-
- Grundbegriffe einer Signalanlage: Signalgeber, Signalsicherung, Steuergerät, Detektor, …
- Zeitparameter: Räumzeit, Zwischenzeit, Freigabezeit
- Funktionsweise und Zusammenspiel der Komponenten
- Regelwerke im Überblick:
-
- TL / ZTV transportable LSA, RSA, RiLSA, EN 50556 (Einführung ohne Detailtiefe)
- Verkehrstechnische Unterlagen (VTU) – Überblick zum Verständnis:
- Bestandteile und Ziel der VTU
- Bedeutung der VTU für die verkehrsrechtliche Anordnung (LSA an Engstellen)
- Nur oberflächliche Behandlung – Ziel ist das Verständnis, nicht die Erstellung
- Aufbau und Funktionsweise transportabler Lichtsignalanlagen (Typ A–C):
-
- Einbahnwechselverkehrsanlagen – typische Anwendungen an Engstellen oder Baustellen mit einspuriger Verkehrsführung
- Anhand unserer Produkte: MPB 4400 und MPB 5000
- Typische Einsatzszenarien und Grenzen der Typenklassen
- Inbetriebnahme und Dokumentation (nach ZTV):
-
- Prozess nach Auftragserteilung gemäß ZTV: Planung, Anordnung, Errichtung, Prüfung, Abnahme
- Errichterprotokoll
- Sicherheitsprüfung und Dokumentation auf der Baustelle
- Programmierung über Handbox: Praxisorientierte Übungen an realen Anlagen
- Typische Fehlerbilder aus der Praxis: Analyse und Behebung
- Ausblick: Übergang zu Typ-D-Anlagen über Fußgängersteuergerät FG2
Lernziele
- Verständnis der Signaltechnik und Grundbegriffe transportabler LSA
- Fähigkeit, Einbahnwechselverkehrsanlagen (Typ A–C) sicher in Betrieb zu
nehmen und zu dokumentieren
- Verständnis der Verkehrstechnischen Unterlagen (VTU) und deren Bedeutung für die
Verkehrsrechtliche Anordnung
- Kenntnis des Prozesses nach Auftragserteilung gemäß ZTV
- Erkennen und Beheben häufiger Fehler
- Basiswissen für den Übergang zu komplexeren Systemen
Unsere Erwartungen an die Teilnehmer
- Aktive Mitarbeit in Theorie- und Praxisphasen
- Da die Praxisphasen ggf. draußen stattfinden bitte auch auf entsprechende Kleidung achten
- Eigenes Interesse am sicheren Anlagenbetrieb und Verständnis technischer Zusammenhänge
- Sorgsamer Umgang mit Schulungsanlagen und Handbox
- Rege Beteiligung erwünscht: Fragen und Erfahrungsaustausch sind ausdrücklich willkommen
- Rücksicht auf die Schulungssituation:
- Mobiltelefone bitte stumm schalten
- Nebengeräusche möglichst vermeiden, um konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen
- Keine „stille Schulung“, sondern ein lebendiger, respektvoller Austausch
Methode
- Theorie mit direktem Praxisbezug
- Übungen an Handbox und realen Anlagen
- Gruppendiskussion zu Fehlerbildern und Praxisfällen
Anmeldung
Schulungsprogramm 1 (590,00 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer)
Schulung 2 – Fortgeschrittene (Typenklasse D)
Dauer: 2 Tage
Zielgruppe: Teilnehmer mit abgeschlossenem Schulungsprogramm 1 oder entsprechender Praxiserfahrung mit Typ A – C Anlagen.
Inhalte
- Vertiefung der Regelwerke im Überblick:
-
- Anwendung TL / ZTV transportable LSA, RSA, RiLSA, EN 50556 (auf Typ D Anlagen
- Verständnis für Anforderungen an verkehrsabhängige und komplexe Steuerungen
- Geräteschulung Typ D:
-
- Unsere Produkte: MPB 44 M/S, EPB 24, ACTROS
- Aufbau, Komponenten und typische Einsatzszenarien
- Zusammenspiel mit Zusatzmodulen
- Arbeiten mit AmpelTools:
-
- Einführung durch den Vortragenden: Vorstellung der Grundfunktionalität anhand eines Praxisbeispiels
- Praxisphase: Selbstständige Bearbeitung individueller Aufgaben durch alle Teilnehmenden
- Erstellung und Anpassung von Signalzeitenplänen und Parametrierung
- Laptop mit installierter AmpelTools-Software erforderlich
- Erstellung Verkehrstechnischer Unterlagen (VTU):
-
- Übertragung der in AmpelTools erstellten Programme in eine vollständige VTU
- Bewertung typischer Fehlerquellen bei der Erstellung
- Typische Stolpersteine im Alltag:
-
- Analyse häufiger Konfigurationsfehler oder Logikfehler
- Praktische Lösungsstrategien und Austausch von Erfahrungswerten
Lernziele
- Vertieftes Verständnis der Regelwerke und deren Anwendung auf Typ-D-Anlagen
- Sicherer Umgang mit AmpelTools – von der Parametrierung bis zur VTU-Erstellung
- Fähigkeit, Programme praxisnah zu entwickeln, zu prüfen und zu dokumentieren
- Erkennen und Beheben typischer Fehler aus der Praxis
Unsere Erwartungen an die Teilnehmer
- Teilnahme an Schulung I oder entsprechende Praxiserfahrung
- Eigenen Laptop mit Windows 11
- Aktive Mitarbeit und selbstständiges Bearbeiten der Aufgaben
- Einbringen eigener Praxisbeispiele oder Problemstellungen ist ausdrücklich erwünscht
- Rücksicht auf die gemeinsame Lernumgebung:
-
- Mobiltelefone bitte stumm schalten
- Keine störenden Nebengeräusche, um konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen
- Offener, respektvoller Austausch innerhalb der Gruppe
Methode
- Theoretische Einführung mit direkter Anwendung in AmpelTools
- Praktische Übungen und Einzelarbeit an realen Beispielen
- Diskussion von Teilnehmerfragen und Praxisfällen
Anmeldung
Schulungsprogramm 2 (590,00 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer)
Schulung 3 – Experten / Bauleiter
Dauer: 1 Tag
Zielgruppe: Bauleiter, verantwortliche Fachkräfte und erfahrene Anwender, die für Planung, Auswahl, Abnahme und Dokumentation transportabler Lichtsignalanlagen verantwortlich sind.
Voraussetzung: Teilnahme an Schulung 1 und 2 oder gleichwertige Kenntnisse
Inhalte
- Vertiefung der Regelwerke:
-
- TL / ZTV transportable LSA, RSA, RiLSA, EN 50556
- Planung und Auswahl geeigneter Anlagentypen:
-
- Auswahlkriterien nach Einsatzszenarien (Engstellen, Kreuzungen, verkehrsabhängig, Großanlagen)
- Abgrenzung der Typenklassen A bis D und deren Zulässigkeit
- Bewertung von Signalzeiten, Verkehrsbelastungen und räumlichen Randbedingungen
- Unsere Produkte:
-
- EPB 24 – dezentrales Steuergerätesystem für Großanlagen
- EPB ACTROS – moderne Steuerung, programmiert mit LISA
- Vorstellung der LISA+-Software
- Prozess und Dokumentation:
-
- Von der Auftragserteilung bis zur Abnahme gemäß ZTV
- Verantwortlichkeiten von Bauleiter, Errichter und Betreiber
- Dokumentationspflichten, Nachweisführung und Archivierung
- Praxisbeispiele und Diskussion:
-
- Analyse realer Anwendungsfälle
- Erfahrungsaustausch mit anderen Bauleitern und Fachanwendern
Lernziele
- Souveräner Umgang mit Regelwerken und Normen
- Fähigkeit zur Auswahl, Bewertung und Abnahme geeigneter LSA-Typen
- Verständnis des gesamten Prozesses von Auftrag bis Abnahme
- Kenntnis moderner Systeme (EPB 24 und EPB ACTROS mit LISA)
- Sicheres Auftreten gegenüber Behörden und Auftraggebern
Unsere Erwartungen an die Teilnehmer
- Vorwissen aus Schulung 1 und 2 oder praktische Erfahrung mit LSA-Projekten
- Aktive Beteiligung an Diskussionen und Erfahrungsaustausch
- Mitbringen eigener Praxisbeispiele oder Fragestellungen erwünscht
- Aufmerksame, konzentrierte Mitarbeit:
- Mobiltelefone stumm schalten
- respektvoller, fokussierter Austausch in der Gruppe
Methode
- Theoretische Schulung mit Praxisbeispielen
- Gruppenarbeit und Diskussion realer Fälle
- Produkt- und Softwarevorstellung (EPB 24 / EPB ACTROS / LISA)
Anmeldung
Schulungsprogramm 3 (490,00 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer)